bereiten

bereiten
bereiten Vsw std. (12. Jh.), mhd. bereiten, mndd. berēden, bereiden, mndl. bereden, bereiden Stammwort. Diese Wortfamilie ist wegen der ungünstigen Beleglage und der Vermischung lautgleicher und -ähnlicher Wurzeln nicht mehr genau abzugrenzen. Vorauszusetzen ist ein Verb mit der Bedeutung "ordnen (u.a.)" g. * raid-eja-, häufig auch mit ga- präfigiert, in gt. (ga)raidjan "anordnen", anord. greiđa, ae. (ge)rǣdan, mndl. (ge)reiden, (ge)re(e)den, mhd. (ge)reiten. Daneben stehen die Adjektive gt. garaiþs (garaids) "angeordnet", anord. greiđr "bei der Hand, geradewegs (usw.)", anord. reiđr "bereit", ae. (ge)rǣde "bereit (usw.)", afr. rēd(e) "fertig", mndl. (ge)re(e)de, (ge)reide, mhd. (ge)reit(e). Wohl erst unter dem Einfluß dieser Adjektive tritt bei den Verben auch die Bedeutung "bereit machen, zubereiten" auf. Im Althochdeutschen ist nur ebanreiti "in derselben Lage befindlich" neben Formen mit ant- (antreitī "Ordnung, Reihe u.a.") bezeugt; später werden im kontinentalgermanischen Bereich vor allem Präfigierungen mit be- üblich, zu denen die heutigen Formen gehören. Außergermanisch ist am nächsten vergleichbar lett. rist "ordnen", lett. riedu "ich ordne" mit lett. raids "fertig, bereit", lit. raidùs "bereit, schnell"; air. réid "eben, leicht, bereit", kymr. rhwydd "leicht, schnell, frei". Zugrunde liegt offenbar eine Erweiterung (ig.) * (a)reidh- zu der Wurzel * arə- "fügen", die unter Arm aufgeführt wird. Eventuell kann auch gr. arithmós "Zahl, Zählung" näher angeschlossen werden.
   Ebenso nndl. bereid, bereiden, ne. ready, nschw. greja "erledigen", nisl. reiđubúinn; Reede, ruhmredig.
Lloyd/Springer 1 (1988), 283-285;
Heidermanns (1993), 433f. deutsch s. bereit

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bereiten — bereiten …   Deutsch Wörterbuch

  • bereiten — V. (Mittelstufe) geh.: etw. fertig machen Beispiele: Sie hat ihrem Kind das Bett bereitet. Kannst du mir ein Bad bereiten? bereiten V. (Mittelstufe) jmdm. etw. zufügen Beispiele: Die Nachricht hat mir Sorgen bereitet. Das hat uns sehr viel Freude …   Extremes Deutsch

  • bereiten — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; (zu etwas) führen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen ( …   Universal-Lexikon

  • Bereiten (1) — 1. Bereiten, verb. reg. act. bereit machen, zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. Tücher, Felle, Leder bereiten. Das Erdreich zur Saat bereiten. Das Essen, die Speisen bereiten. Es ist alles bereitet. Den Weg bereiten, größten Theils in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bereiten (2) — 2. Bereiten, verb. irreg. act. (S. Reiten,) von reiten, equitare. 1) An einen Ort reiten, ihn zu besichtigen. Die Äcker, die Grenzen bereiten. In Pohlen bedeutet ein Gut bereiten, es mit gewaffneter Hand in Besitz nehmen, ein Überbleibsel des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bereiten — be·rei·ten; bereitete, hat bereitet; [Vt] 1 jemand / etwas bereitet jemandem etwas jemand / etwas ruft bei jemandem eine bestimmte geistige oder psychische Wirkung hervor <jemand / etwas bereitet jemandem Freude, Genugtuung, Angst,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bereiten — 1. anfertigen, anrichten, bereit machen, fertig machen, herrichten, herstellen, machen, richten, vorbereiten, zubereiten, zurechtmachen; (ugs., oft abwertend): fabrizieren; (bes. südd., österr., schweiz.): richten; (landsch., Fachspr.): zurichten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bereiten — bereit: Die auf das Dt. beschränkte Adjektivbildung mhd. bereit‹e› »bereit, fertig, bereitwillig«, ahd. bireiti »gerüstet, fertig« gehört wohl zu dem unter ↑ reiten behandelten Verb in dessen alter Bedeutung »fahren«. Es bedeutete also… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bereiten — 1. Wer nicht viel zu bereiten hat, der darf nicht viel zu beschlagen haben. – Henisch, 283, 306. 2. Ich will jhn bereitten vnd so miltsam machen als einen Sperber, das fleisch auss den händen zu essen. – Henisch, 283 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bereiten — 1be|rei|ten (zubereiten); bereitet   2be|rei|ten (zureiten); beritten …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”